Alexia Basile - Apokalypse

Alexia Basile liest aus ihrem Buch Apokalypse. Der Zug der Schwertfische

Dieses Buch ist eine humorvolle Novelle über die letzten zwei
Wochen im Leben der apokalyptischen Reiter sowie der gesamten
Menschheit. Wir befinden uns im Jahre 2025, in Scilla, einem
mystischen Hafenstädtchen in Süditalien. Gar zu menschliche
Schwächen haben unsere vier Reiter der Apokalypse in den letzten
Jahrhunderten entwickelt. Beim Warten auf das Zeichen. Das alles
entscheidende Zeichen zum Countdown des Weltuntergangs aller
Lebewesen auf unserer Erde. Als das Zeichen am Meereshorizont
erscheint, sind die vier dann doch gänzlich unvorbereitet und verwirrt,
jedoch entschieden, die Apokalypse im Morgengrauen am Sonntag,
dem 31. August einzuläuten. Bis dahin gibt es für die Auserwählten

allerdings noch so einiges vorzubereiten. Der Countdown läuft und
unsere Reiter sind zum Äußersten entschlossen…
Alexia Basile ist Opernsängerin, Schauspielerin, Theaterautorin,
Regisseurin und Produzentin. Seit vielen Jahren schreibt und spielt sie
Krimidinner-Theaterstücke.
Zur Eröffnung der „Bickesheimer Klosterfestspiele e.V.“ spielte sie
Hildegard von Bingen in dem gleichnamigen Singspiel von Dieter
Baldo.

Plakat-APO-Lesung-Würmersheim

Aus em Läbe

mit sybille gogeißl

So 4. Juni 2023, 17 Uhr – Eintritt: € 12.-

Schon früh bemerkt die Schreiberin ihren Hang dazu, die Menschen in ihrem privaten Umfeld zu den verschiedensten Anlässen zu „bedichten“. Durch eine rein zufällig beobachtete lustige Begebenheit vor vielen Jahren, die sie zu einem Sketch verarbeite, wurde sie auf Anhieb zur Preisträgerin des Regierungspräsidium Karlsruhe, Arbeitskreis Heimatpflege, ausgeschriebenen Mundartpreises „De Gnitze Griffl“. Die Vorlagen für ihre „Geschidle un Gedichdle“ zieht sie fast ausschließlich aus dem mittlerweile geschärften Blick für die Situationskomik ihrer Umwelt, Mitmenschen und natürlich sich selbst.

Beethoven bei Nacht

Komödie von Thomas Rau

Sa 24. Juni, 20 Uhr & So 25. Juni, 18 Uhr – Eintritt: € 13.-

Nach zwei Absagen des Projektes wegen Corona hoffen wir endlich auf viel Fun mit van Beethoven! Das Stück ist eine augenzwinkernde Hommage für den bekanntesten Komponisten aller Zeiten, bei der auch so manches Rätsel um den Titan gelöst wird. Wer war denn nun Beethovens unsterbliche Geliebte? Und warum hat Beethoven nur 9 Sinfonien geschrieben.
Die Komödie zum Beethovenjahr 2020 – verspätet!

ACHTUNG – NEUE TERMNE.

Sa 24. Juni, 20 Uhr & So 25. Juni, 18 Uhr

Die Herrenkapelle – Die wilden Zwanziger

Samstag, den 20. Mai 2023, 20 Uhr – Eintritt: € 15.-

Hoppla! Da sind sie wieder – die 20er Jahre! Der Aufschwung nach dem Ersten Weltkrieg, jene Dekade, die als „die wilden Zwanziger“ in die Geschichte einging, ist sicherlich das erste Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts, welches einem so seltsam vertraut vorkommt. Musik, Mode, Kunst – fast glaubt man, dabei gewesen zu sein. Grund genug für die Herrenkapelle mit Reiner Möhringer (Gesang, Klarinette, Saxophon, Geige) und Uli Kofler (Klavier, Gesang), in den brodelnden Flair der damaligen Zeit einzutauchen.
Das Publikum erwartet eine äußerst vergnügliche und musikalisch funkelnde Zeitreise. Die Herrenkapelle hat sich viele alte Lieder zu Eigen gemacht, sie neu arrangiert und inhaltlich aufgemöbelt. Besonders reizvoll sind die musikalischen Ausflüge ins heutige Jahrhundert. Dabei kommt es zu witzigen Vergleichen von damals und heute und der geneigte Zuschauer wird erleben,
dass sich so viel nicht geändert hat! Aber Vorsicht: Der musikalische Humor dieser beiden Herren unterläuft Hörererwartungen grandios! Mit einer Mischung aus Persiflage, hoher Musikalität und Charme gewinnen sie die Herzen der Zuschauer im Sturm. (Stuttgarter Zeitung)

Eine Produktion der "Federbach Festspiele e.V."

Papa, Charly hat gesagt … (Autorenkollektiv)

Sa 23., 20 Uhr & So 24. September 2023, 18 Uhr – Sa 30. September, 20 Uhr & So 1. Oktober 2023, 18 Uhr – Sa 14., 20 Uhr & So 15. Oktober 2023, 18 Uhr - Eintritt: € 13.-

„Papa, Charly hat gesagt … ist eine deutsche Kurz-Hörspielreihe, die ab 1972 mit etwa 600 Folgen von verschiedenen ARD Rundfunkanstalten ausgesendet wurde. Sie gehört zu den erfolgreichsten ARD-Sendungen und erschien auch als Buchausgabe. Die Stücke werden im In- und Ausland auf dem Theater gespielt. In der Hörspielreihe geht es um Rededuelle zwischen Vater und Sohn, in denen
der Vater mit allen möglichen und unmöglichen zeitgemäßen wie Oper,
Homosexualität, Pille, Ausländerfeindlichkeit konfrontiert wird und der Sohn diese Duelle letztendlich immer für sich entscheidet. Die Dialoge beginnen meistens mit dem Satz „Papa, Charly hat gesagt, sein Vater hat gesagt …“ Der Vater ist Finanzbeamter. Charly ist der Freund des Sohnes und Charlys Vater ist Meister in einem Kfz-Betrieb. Kindermund tut Wahrheit kund. Die Mordsgaudi vom naiv-verschmitzten Sohn, der den Vater mit seinen ständigen Fragen schier zur Verzweiflung bringt. Da bleibt kein Auge trocken.

Esel, Ochs und Weihnachtsengel

Musikalisches Weihnachtsspiel für die ganze Familie von Dieter Baldo

Alle Vorstellungen im Dezember 2023 beginnen um 16 Uhr: Sa 02. & So 03. – Sa 09. & So 10. – So 17. Dezember Eintritt: Kinder € 6.- Erwachsene: € 8.- / Familien: 2 Erwachsene + 1 Kind: € 18.- jede weitere Person € 4.-

Die Arbeitstiere Esel Edelbert und Ochse Ottokar sind ihrem Herrn bei Nacht und Nebel entflohen, weil sie endlich frei sein wollen. Auf der Flucht verstecken sie sich in einem baufälligen Stall in Bethlehem. Im kalten Wind von Bethlehem streiten sich Edelbert und Ottokar fast unentwegt, bis der Musikengel Israfel den Streitenden offenbart, dass in dieser Nacht ein großes Wunder geschehen wird: Die Geburt des Christkindes ….